unIVerse POSTHEALTH KONGRESS
Nicht vorbei – Systemische Post-Erkrankungen im Fokus
Neue Versorgungs-perspektiven bei Long Covid, ME/CFS und Post-Vac
20.03.2026
09:00 – 17:00 Uhr
NOVINA Hotel
Südwestpark Nürnberg
Neue Versorgungsperspektiven bei Long Covid, ME/CFS und Post-Vac
20.03.2026
09:00 – 17:00 Uhr
Nürnberg
unIVerse POSTHEALTH KONGRESS
Nicht vorbei – Systemische Post-Erkrankungen im Fokus
Neue Versorgungs-perspektiven bei Long Covid, ME/CFS und Post-Vac
20.03.2026
09:00 – 17:00 Uhr
NOVINA Hotel
Südwestpark Nürnberg
Neue Versorgungsperspektiven bei Long Covid, ME/CFS und Post-Vac
20.03.2026
09:00 – 17:00 Uhr
Nürnberg
WIR LADEN EIN: 20.03.2026
09:00 – 17:00 Uhr

Einladung zum unIVerse PostHealth Kongress 2026
„Nicht vorbei – Systemische Post-Erkrankungen im Fokus“
Neue Versorgungsperspektiven bei Long Covid, ME/CFS und Post-Vacc.
Wir laden Sie herzlich zum ersten PostHealth Kongress 2026 ein – dem interdisziplinären Fach- und
Betroffenenkongress rund um Long Covid, ME/CFS und Post-Vacc-Erkrankungen. Unter dem Leitsatz
„Nicht vorbei – Systemische Post-Erkrankungen im Fokus“ setzen wir bewusst auf ambulante
Lösungen, praktische Versorgungskonzepte und direkte Vernetzung zwischen Patient/innen,
Therapeut/innen und Fachleuten.
In Vorträgen, Panels und Praxissessions vermitteln wir Wissen, stärken Selbsthilfe und bringen
Menschen zusammen, die gemeinsam nach tragfähigen Wegen suchen.
870.000
Menschen sind nach aktueller Studienlage (Stand Dezember 2024) von Long COVID betroffen.
650.000
Menschen sind nach aktueller Studienlage (Stand Dezember 2024) vom postviralen ME/CFS betroffen.
10.000
Menschen leiden aktuellen Schätzungen zufolge alleine in Deutschland am sogenannten Post-Vac-Syndrom.
Programmübersicht
09:00 Uhr – Begrüßung & Einführung
Persönliche Erfahrung: Alltag mit Long Covid/ME/CFS bei Kindern
Frau Mehlhop (Angehörige)
09:30 Uhr – Jan Specht, Fachgesundheitspfleger für Anästhesie und Intensivpflege
10:00 Uhr – Systemische Post-Erkrankungen aus ärztlicher Sicht
Dr. Wolfgang Ries, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Facharzt für Innere Medizin und Angiologie
10:45 Uhr – Wissenschaftlicher Hintergrund – was im Körper passiert
Dr. Hartmut Ohnimus, Dr. rer. nat. Chemie, Fachbereich Immunologie und Virologie
11:30 Uhr – Pause
12:30 Uhr – Darmgesundheit als zentraler Regulationsmechanismus
Carola Trassl, Heilpraktikerin
13:15 Uhr – Individuelle parenteraler Ernährung bei Long Covid/ Post-Vac / ME/CFS
Dirk Bräuniger, Pflegeexperte Ernährungsmanagement DGEM
13:45 Uhr – Perspektive der Familien: Versorgungslücken
Frau Riepl, Vorstand NichtGenesenKids e.V.
14:15 Uhr – Kaffeepause
14:45 Uhr – Pflegegrad und Einstufung bei systemischen Erkrankungen
Thomas Schellerer, Geschäftsführer CC Care-Casa (Ambulanter Pflegedienst)
15:15 Uhr – Kraniosakrale Therapie – ein ergänzender Ansatz
Ernst Berger, Ganzheitlicher Therapeut
16:15 Uhr – Podiumsdiskussion: Fragen & Austausch
Programmübersicht
09:00 Uhr – Begrüßung & Einführung
Persönliche Erfahrung: Alltag mit Long Covid/ME/CFS bei Kindern
Frau Mehlhop (Angehörige)
09:30 Uhr – Jan Specht, Fachgesundheitspfleger für Anästhesie und Intensivpflege
10:00 Uhr – Systemische Post-Erkrankungen aus ärztlicher Sicht
Dr. Wolfgang Ries, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Facharzt für Innere Medizin und Angiologie
10:45 Uhr – Wissenschaftlicher Hintergrund – was im Körper passiert
Dr. Hartmut Ohnimus, Dr. rer. nat. Chemie, Fachbereich Immunologie und Virologie
11:30 Uhr – Pause
12:30 Uhr – Darmgesundheit als zentraler Regulationsmechanismus
Carola Trassl, Heilpraktikerin
13:15 Uhr – Individuelle parenteraler Ernährung bei Long Covid/ Post-Vac / ME/CFS
Dirk Bräuniger, Pflegeexperte Ernährungsmanagement DGEM
13:45 Uhr – Perspektive der Familien: Versorgungslücken
Frau Riepl, Vorstand NichtGenesenKids e.V.
14:15 Uhr – Kaffeepause
14:45 Uhr – Pflegegrad und Einstufung bei systemischen Erkrankungen
Thomas Schellerer, Geschäftsführer CC Care-Casa (Ambulanter Pflegedienst)
15:15 Uhr – Kraniosakrale Therapie – ein ergänzender Ansatz
Ernst Berger, Ganzheitlicher Therapeut
16:15 Uhr – Podiumsdiskussion: Fragen & Austausch

Dr. Hartmut Ohnimus: Dr. rer. nat. Chemie, Fachbereich Immunologie und Virologie
Wissenschaftlicher Hintergrund – Was im Körper passiert
Die wissenschaftliche Landschaft entwickelt sich rasant, von immunologischen Mechanismen bis zu Ansätzen der regenerativen Medizin. Dieser Vortrag fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen und zeigt, welche Therapien derzeit untersucht werden und wo sich erste Behandlungserfolge abzeichnen. Zugleich werden evidenzbasierte Maßnahmen zur Linderung der Symptome dargestellt.

Dr. Wolfgang Ries: Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Facharzt für Innere Medizin und Angiologie
Systemische Post-Erkrankungen aus ärztlicher Sicht
In diesem Vortrag gibt Dr. Wolfgang Ries einen medizinischen Überblick über Long Covid, ME/CFS und Post-Vac. Er erläutert pathophysiologische Zusammenhänge, diagnostische Herausforderungen und therapeutische Ansätze. Zudem werden aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis diskutiert, um Perspektiven für eine verbesserte Versorgung aufzuzeigen.


Dr. Wolfgang Ries: Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Facharzt für Innere Medizin und Angiologie
Systemische Post-Erkrankungen aus ärztlicher Sicht
In diesem Vortrag gibt Dr. Wolfgang Ries einen medizinischen Überblick über Long Covid, ME/CFS und Post-Vac. Er erläutert pathophysiologische Zusammenhänge, diagnostische Herausforderungen und therapeutische Ansätze. Zudem werden aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis diskutiert, um Perspektiven für eine verbesserte Versorgung aufzuzeigen.


Dirk Bräuniger: Pflegeexperte Ernährungsmanagement DGEM
Individuelle parenteraler Ernährung bei Long Covid/ Post-Vac / ME/CFS
In diesem Vortrag erläutert Pflegeexperte Dirk Bräuniger praxisnah, wie eine individuelle parenterale Ernährung bei Long Covid, ME/CFS und Post-Vac umgesetzt wird. Behandelt werden Indikationen, Anpassung an den Bedarf sowie die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Pflegekräften und Angehörigen. Zudem werden Sicherheitsaspekte und Versorgungsstrukturen beleuchtet.

Thomas Schellerer: Geschäftsführer CC Care-Casa (Ambulanter Pflegedienst)
Pflegegrad und Einstufung bei systemischen Erkrankungen
Die Versorgung von Menschen mit Long Covid, ME/CFS oder Post-Vac stellt Pflegedienste vor besondere Herausforderungen. Der Vortrag beleuchtet typische Belastungen im Pflegealltag und zeigt, wie eine angemessene Einstufung in Pflegegrade gelingt. Praxisnahe Hinweise unterstützen eine sichere und nachhaltige Versorgung.


Thomas Schellerer: Geschäftsführer CC Care-Casa (Ambulanter Pflegedienst)
Pflegegrad und Einstufung bei systemischen Erkrankungen
Die Versorgung von Menschen mit Long Covid, ME/CFS oder Post-Vac stellt Pflegedienste vor besondere Herausforderungen. Der Vortrag beleuchtet typische Belastungen im Pflegealltag und zeigt, wie eine angemessene Einstufung in Pflegegrade gelingt. Praxisnahe Hinweise unterstützen eine sichere und nachhaltige Versorgung.

Unsere Partner




